Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Nenne mich nicht Zigeuner. Romantische Verklärung und erlebte Realität

17. Mai 2015

Plakat

Öffentliche Generalprobe und Hintergr­­­undgespräch zum Konzert des Universitäts-Chors mit dem Roma-Lyriker Nedjo Osman und Dr. Norina Procopan

Konzertprogramm

  • Johannes Brahms: Zigeunerlieder op. 103
  • Leoš Janàček: Tagebuch eines Verschollenen
  • Gedichte­­­ von Nedjo Osman

Nedjo Osman wurde 1958 in Skopje/Mazedonien, im ehemaligen Jugoslawien geboren. Nach dem Studium an der Film- und Theaterakademie in Novi Sad erwarb er sich in seiner Heimat einen Namen als Schauspieler in Inszenierungen von der Klassik bis zur Moderne, für die er zahleiche Preise erhielt. Nach Ausbruch des Krieges auf dem Balkan kam er als Ensemblemitglied des Pralipe-Theaters in Mülheim an der Ruhr nach Deutschland.

Seit 1995 ist er zusammen mit der Regisseurin Nada Kokotović künstlerischer Leiter des Theaters TKO in Köln; außerdem ist er freier Schauspieler, Regisseur, Journalist und Dichter. Seit 2000 leitet und moderiert er Sendungen in Romanes beim Radio Multi-Kulti in Berlin, seit 2002 auch bei der Deutschen Welle in Bonn.

Schon in früher Jugend entdeckte er seine Leidenschaft für das Schreiben. Seine Inspiration sind die Straße, das Viertel, in dem die Roma leben, die Erfahrungen mit den Nicht-Roma und die Liebe als Quelle der Schönheit. Seine Gedichte sind in Belgrad, Istanbul und in Deutschland erschienen.

So, 17. Mai 2015
Generalprobe
: 14:30 Uhr
Universität Konstanz, Audimax

Gespräch: 16:00 Uhr
Universität Konstanz, Hörsaal A 703

Premiere
Mo, 18. Mai 2015, um 20.15 Uhr
Universität Konstanz, Audimax
Eintrittskarten an der Abendkasse

Kontakt

Claudia Marion Voigtmann claudia.voigtmann[at]uni-konstanz.de